Definition von Native Advertising
Native Advertising ist ein Werbeformat, welches das Erscheinungsbild, den Stil und die Ergonomie der Website, auf der es ausgestrahlt wird, wiedergibt. Native Ads kommen in Form von Bannerwerbung vor und werden häufig in Newsfeeds in sozialen Netzwerken oder als gesponserte Inhalte verwendet, die auf einer Medienseite empfohlen werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Display-Anzeigen fügen sich native Anzeigen nahtlos in den redaktionellen Inhalt der Seite ein. Der Vorteil einer nativen Anzeige ist, dass sie nicht aufdringlich ist und dem Leser Werbeinhalte zeigt, die im Lesepfad eingebettet sind.

Wachstum von Native Advertising
Das native Werbeformat ist auf dem Vormarsch und es sieht so aus als würde dieser Trend anhalten! Prognosen gehen sogar von einem äusserst deutlichen Anstieg in den kommenden Jahren aus. In den USA sieht man voraus, dass 64,8% der Display-Werbeinvestitionen ab 2020 für native Anzeigen getätigt werden. Trotz der Omnipräsenz dieses Formats auf sozialen Plattformen wie Facebook oder Twitter und Linkedin im B2B-Bereich, wird das Wachstum hauptsächlich von Programmatic-Werbung getrieben. Dank des umfangreichen Inventars trägt Programmatic dazu bei, Native Advertising attraktiv und wirkungsvoll einzusetzen.
Die Bedeutung der Creatives für die Performance
Um die Wirkung und das Engagement zu fördern, ist die Auswahl der Elemente, aus denen dieses Format besteht, unerlässlich.
- Das Bild muss so wenig Text wie möglich enthalten. In der Tat soll Native Advertising mehr inspirieren als promoten. Werbetreibende können der Botschaft Tiefe verleihen, indem sie mit den Webseiten-Inhalten assoziert wird. Der Nutzer muss also in der Lage sein, eine Verknüpfung zwischen dem Inhalt des redaktionellen Beitrages und der Werbebotschaft herzustellen.
- Der Text sollte auch nicht zu aggressiv oder werblich sein. Ein didaktischer Approach oder eine Satzwendung in der Frageform wird ein stärkeres Engagement der Internetnutzer hervorrufen.
- Die Kombination von Bild und Text ermöglicht ausserdem ein permanentes A/B-Testing, um die ideale Zusammenstellung zu finden und damit die beste Performance zu erreichen. Das Ganze muss überzeugend genug sein, um den Nutzer dazu zu bewegen, den angezeigten Inhalt sehen zu wollen.
Native Advertising: Das Format, welches den Nutzer respektiert
Die nun sehr begehrten Internetnutzer neigen dazu, einen Grossteil der Werbeformate, die als zu aufdringlich eingestuft werden, nicht zu sehen oder zu ignorieren. Native Anzeigen umgehen nicht nur den massiven Einsatz von Adblockern, sondern ermöglichen auch eine bessere Integrierung der Botschaft in redaktionelle Inhalte, welche das Leseerlebnis nicht beeinträchtigen.
Vom Branding bis zur Akquisition – ein Format, das für die Ziele aller Werbetreibenden relevant ist
Native Anzeigen werden mit dem gleichen kontextbezogenen oder thematischen Targeting gestreut, welches in Programmatic verfügbar ist. Darüber hinaus ist es auch möglich, Medien und/oder Daten und Optimierungen bis zur Werbeplatzierung zu verknüpfen. Dank der Vielfalt der Formate können alle Geschäftsziele einer Marke durch Native Advertising erreicht werden.
Branding durch:
- Videoformate
- Mini-Sites
- Weiterleitung auf Partnerseiten: Mitteilungen, Reviews, redaktionelle Inhalte
Akquisition durch:
- Standardformate
- Weiterempfehlung der Inhalte
- Footers
- Integrierte Formulare
Laden Sie unser Trendbook herunter

Unser TrendBook, das Resultat der vereinten Expertise unserer Agentur, enthüllt die vier bedeutendsten Trends im Medien- und Werbesektor, die von unseren Experten analysiert wurden:
- Wie man Verbraucher im Zeitalter des Messy Funnel gewinnt
- Warum sich KI als kulturelle Revolution etabliert
- Wie das Fernsehen vielfältiger wird
- Warum Influencer-Marketing das Reifealter erreicht hat